Vortrags- und Gesprächsabende für und mit werdenden Eltern, Pädagogen und allen Interessierten zu folgenden Themen :
Was brauchen die Kleinsten, um sich wohlzufühlen und für die große Welt gerüstet zu sein ?
Signale von Babys verstehen lernen
(Es geht um Sicherheit, Vertrauen, Körperkontakt und mehr. Wie kann die positive Eltern-Kind-Beziehung gefördert werden?)
Schlafe, mein Kindlein …
(Wir gehen den Fragen nach, was zu einer guten Nacht verhilft, wie Eltern günstige (Ein-) Schlafgewohnheiten schaffen bzw. ungünstige ändern können.)
Entwicklungsschritte wahrnehmen und fördern
(Themen sind: Was kann mein Kind in welchem Alter überhaupt schon, was kann ich erwarten? Wie kann ich seine gesunde Entwicklung fördern, so dass es dem Kind gut geht und den Eltern auch? Was kann eher „bremsen“?)
Mit Kindern richtig reden
(Manchmal reden wir uns den Mund fusselig und nichts kommt beim Kind an. So scheint es für uns jedenfalls. Warum ist das so? Wie können wir als Eltern mit unseren Kindern so reden, dass wir auch etwas erreichen? Lasst uns gemeinsam „Reden“.)
Wenn Kinder Angst haben
(Welche typischen Kinderängste gibt es – z.B. Trennungsangst, Angst vor fremden Personen und Situationen, Angst im Dunkeln, Angst, nachts alleine zu sein – diese Fragen und wie gehen wir mit Ängsten der Kinder um. Wir wollen unsere Kinder mit ihrer Angst ernst nehmen und in ihrem Selbstvertrauen und Vertrauen zu uns stärken.)
Mit gutem Gewissen NEIN sagen – Grenzen setzen
(Für die gesunde Entwicklung unserer Kinder ist es gut und wichtig, dass Eltern in bestimmten Situationen ein „Nein“ sagen und auch meinen. Welche Überzeugungen und Werte habe ich Mutter/Vater – wir als Eltern. Wie stehe ich zu meinem „Nein“ und zu mir selbst? Wir wollen uns dazu austauschen und gemeinsam stärken).
Trotz (irgendwann im 2. Lebensjahr ist es wohl bei fast allen Kindern soweit!!!)
(Wir suchen Wege durch diese stürmische Entwicklungsphase und besprechen, was genau dahinter steckt und wie wir Eltern mit diesem entwicklungsbedingten Verhalten ruhig und gelassen umgehen können.)
Wie gehe ich mit Aggressionen bei Kindern um?
(Vom Hauen, Beißen und an den Haaren Ziehen. Wie lässt sich dieses ungewöhnliche Verhalten erklären und wie sollten Eltern, Erzieher etc. am bestehen darauf reagieren? Wie können und sollten sich die „angegriffenen“ Kinder und Eltern gegen solche aggressives Verhalten angemessen wehren und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?)
Kinesiologie für Kinder (die Entwicklung der beiden Gehirnhälften und ihr „Zusammenspiel“, Angebot von Selbsthilfeübungen, die Eltern mit ihren Kindern leicht machen können bei Lernschwierigkeiten und Konzentrationsmangel)
Veranstaltungsort:
Hebammenpraxis Lichtenstein
Hartensteiner Straße 29 in 09350 Lichtenstein
(auf Wunsch auch gern in anderen Einrichtungen)
Anmeldung und weitere Informationen unter 0178/2815124 bzw. vergissesnie@gmx.de
Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollten
Peter Rosegger